- die physiologisch relevante Milchsäure
- entsteht während der Glykolyse
- nur diese Form kann für den Energiestoffwechsel im menschlichen Organismus effektiv genutzt werden
- wird weiterverarbeitet:
- entweder zu Zucker und Glykogen synthetisiert (bis zu 80%)
- oder über die Atmung zu Kohlensäure und Wasser abgebaut
- nicht physiologische Form
- entsteht durch Gärungs- und Fäulnisprozesse im Körper
- kann vom Körper nur mit großer Mühe abgebaut werden
- wenn L(+)Milchsäure zur Racemisierung (Neutralisation) fehlt
- → führt zu Ablagerungen im Gewebe
- → verbindet sich mit anderen Säuren (z.B. Harnsäure, Cholesterin)
- → ist nur schwer zu lösen!